Wafuku, d. h. traditionelle japanische Kleidung, besticht weniger durch ihren Schnitt als vielmehr durch die vielfältige Verwendung von Mustern, Gegenständen, Tieren und Pflanzen zur
Dekoration.
Dabei spielt nicht nur der künstlerische Aspekt eine Rolle, das verwendete Motiv bestimmt vielfach auch die Jahreszeit, den Monat oder den Anlass, zu dem ein bestimmter Kimono etc. getragen wurde
und wird.
Jetzt aber bitte nicht verzweifeln, niemand erwartet von euch für jeden Anlass den passenden Kimono zu besitzen. Das kann sich leider kaum einer leisten, auch nicht in Japan. Trotzdem ist es
schön, das Muster auf einem Kimono oder Obi bestimmen zu können und zu wissen, ob es zu einer bestimmten Jahreszeit gehört, wobei die folgende, nicht vollständige aber hoffentlich mehr oder
minder richtige Liste helfen soll.
Besonders danken möchte ich an dieser Stelle Yuka und Ichiro von Ichiroya für Ihre Erlaubnis, die fehlenden Motive mit Bildern aus ihrem Shop auffüllen zu dürfen^^
Kintaro – „goldenes Kind“ – „golden child“
(legendäres Kind aus jap. Volkssage / legendary child from japanese tale)
Karako – rundliche Kinder – chubby children
Jotomba – altes Ehepaar – old couple
(„Jou“ mit Rechen, „Uba“ mit Besen; die Pinie ist ihr gemeinsames Symbol /
"Jou" with rake, "Uba" with broom; their symbol is the pine)
Hime – Prinzessin – princess
Kandachime – Hofadlige – court nobles
Daruma – Glücksbringer – lucky charm
Shichi Fuku Jin – 7 Glücksgötter – 7 lucky gods:
Hotei – als Bettelmönch mit Sack – as mendicant with bag
Fukurokuju – mit Kranich, Schildkröte – with crane, turtle
Jurojin – mit Hirsch – with deer
Bishamonten – mit Dreizack, Pagode – with trident, pagoda
Benzaiten (Benten-sama) – mit Biwa (Musikinstrument) – with biwa (musical instrument)
Daikokuten (Daikoku) – mit Reissack, Glückshammer – with rice bag, lucky mallet
Ebisu – mit Angel, Brasse – with fishing rod, bream